0241 - 94352800
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Stellenangebote
  • Praxis
    • Team der Praxisklinik
      • PD Dr. med. Daniela Höller Obrigkeit
      • Dr. med. Femke Spoelders
      • Ulrike Förster
      • Kati Herz
      • Lisa Theobald
      • Natalie Sisic
      • Safora Jasarova
      • Renata Lorintiu
      • Antje Schiefer
      • Sarah Fertl
    • Praxisrundgang
    • Qualitätssiegel
  • Schwerpunkte
    • Akne
    • Allergien
    • Ästhetische Dermatologie
    • Autoimmune / autoinflammatorische Hauterkrankungen
      • Akne inversa
      • Neurodermitis
      • Schuppenflechte
      • chronische Urtikaria
      • Handekzem
    • Fußpilz / Nagelpilz
    • Hautkrebs
    • Warzen
    • Präventionsmedizin
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Allergiediagnostik
      • Hautkrebsnachsorge
      • Hauttypberatung
      • Impfungen
      • Hautkrebsvorsorge
      • Labordiagnositk
        • Biochip Allerlgiediagnostik
        • EuroArray Dermatomykosis
        • Meta-Check - die Gen-Diät
        • Nahrungsmittelunverträglichkeit
        • Oxidativer Stress (freie Radikale)
    • Therapie
      • Allergietherapie
      • Dermatochirurgie
      • Hautkrebsbehandlung und -nachsorge
      • Infusionstherapie
      • Lichttherapie
      • Medikamentöse Tumortherapie
      • Mikrodermabrasion
      • Microneedling
      • Photodynamische Therapie (PDT)
      • Verödung von Krampfadern
    • Ästhetische Medizin
      • Anti-Aging Behandlung
      • Faltenbehandlung mit Botoxunterspritzung
      • Faltenunterspritzung (Hyaluronsäure)
      • Medizinische Kosmetik
      • Medizinisches Peeling
        • Fruchtsäure-Peeling
        • Laser-Peeling
        • TCA-Peeling
      • Pro-Youthing
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Online-Termine
    • Online Sprechstunde
    • Patienteninformation
    • Anamnesebögen
    • Rezept
    • Erinnerung
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • THV Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
    • Funktionshinweise
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • Lage
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Stellenangebote
  • Praxis
    • Team der Praxisklinik
      • PD Dr. med. Daniela Höller Obrigkeit
      • Dr. med. Femke Spoelders
      • Ulrike Förster
      • Kati Herz
      • Lisa Theobald
      • Natalie Sisic
      • Safora Jasarova
      • Renata Lorintiu
      • Antje Schiefer
      • Sarah Fertl
    • Praxisrundgang
    • Qualitätssiegel
  • Schwerpunkte
    • Akne
    • Allergien
    • Ästhetische Dermatologie
    • Autoimmune / autoinflammatorische Hauterkrankungen
      • Akne inversa
      • Neurodermitis
      • Schuppenflechte
      • chronische Urtikaria
      • Handekzem
    • Fußpilz / Nagelpilz
    • Hautkrebs
    • Warzen
    • Präventionsmedizin
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Allergiediagnostik
      • Hautkrebsnachsorge
      • Hauttypberatung
      • Impfungen
      • Hautkrebsvorsorge
      • Labordiagnositk
        • Biochip Allerlgiediagnostik
        • EuroArray Dermatomykosis
        • Meta-Check - die Gen-Diät
        • Nahrungsmittelunverträglichkeit
        • Oxidativer Stress (freie Radikale)
    • Therapie
      • Allergietherapie
      • Dermatochirurgie
      • Hautkrebsbehandlung und -nachsorge
      • Infusionstherapie
      • Lichttherapie
      • Medikamentöse Tumortherapie
      • Mikrodermabrasion
      • Microneedling
      • Photodynamische Therapie (PDT)
      • Verödung von Krampfadern
    • Ästhetische Medizin
      • Anti-Aging Behandlung
      • Faltenbehandlung mit Botoxunterspritzung
      • Faltenunterspritzung (Hyaluronsäure)
      • Medizinische Kosmetik
      • Medizinisches Peeling
        • Fruchtsäure-Peeling
        • Laser-Peeling
        • TCA-Peeling
      • Pro-Youthing
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Online-Termine
    • Online Sprechstunde
    • Patienteninformation
    • Anamnesebögen
    • Rezept
    • Erinnerung
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • THV Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
    • Funktionshinweise
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • Lage

Arthrosis deformans des Kiefergelenks

Die Arthrosis deformans (Synonym: Osteoarthritis) ist eine chronisch degenerative Gelenkerkrankung, die das Kiefergelenk, aber auch andere Gelenke, betreffen kann. Sie resultiert aus langjährigen Fehl- oder Überbelastungen, beispielsweise infolge anhaltender Funktionsstörungen. Die Erkrankung tritt ebenfalls infolge von Traumata auf.

Symptome – Beschwerden

Hauptsymptom der Erkrankung sind Schmerzen, die funktionsabhängig vorkommen. Im betroffenen Gelenk tritt eine Krepitation (Knochenreiben) auf, die Mundöffnung ist im Verlauf oft eingeschränkt, Seitenabweichungen entwickeln sich.

Die Erkrankung lässt sich in zwei unterschiedliche Verlaufsformen einteilen:

  • Typ I tritt im höheren Lebensalter auf. Zunächst ist nur eines, im Verlauf sind beide Gelenke betroffen. Nach einer Phase von bis zu 18 Monaten kommt es zur spontanen Remission, dass heißt die Beschwerden nehmen von allein oder mit Hilfe der konservativen Funktionstherapie ab. Die Patienten haben nach Abklingen der Symptomatik ein Gleitgelenk, welchem oftmals der Diskus (knorpeliger Puffer zwischen Kiefergelenkköpfchen und Pfanne) fehlt.
  • Typ II hingegen nimmt einen anderen Verlauf. Nach Funktionsstörungen oder Trauma (Verletzung) kommt es zu den typischen Symptomen. Die Beschwerden nehmen im Verlauf zu, eine konservative Therapie führt nicht zur Besserung der Symptomatik.

Ursachen

Häufig sind langjährige Funktionsstörungen oder Parafunktionen (von der Norm abweichende Überfunktionen wie Zähneknirschen sowie Zungen- oder Zähnepressen) die Ursache für die Entstehung der Erkrankung.

Andauernde Fehl- oder Überbelastung kann ebenfalls zur Ausbildung der Erkrankung führen. Ebenso ist es möglich, dass es nach Traumata oder aber auch ohne erkennbare Ursache zur Arthrosis deformans kommt.

  • Traumata – z. B. Frakturen (Bruch) des Gelenkköpfchens
  • Arthritis der Kiefergelenke
  • Fehlende seitliche Stützzonen
  • Habituelle Luxation (Verrenkung; vollständiger oder unvollständiger Kontaktverlust (Subluxation) gelenkbildender Knochenenden) des Kiefergelenks

Folgeerkrankungen

In Folge der Arthrosis deformans kommt es häufig zur Ausbildung eines diskuslosen Gleitgelenks.

Diagnostik

Radiologisch imponieren Osteolysen des Capitulums (Gelenkköpfchens), im Verlauf der Erkrankung kommt es zur Destruktion (Zerstörung) der Gelenkflächen.

Im Röntgenbild zeigt sich eine Randzackenbildung der Kondylusoberfläche und eine Verschmälerung des Gelenkspaltes, jedoch lässt sich nicht erkennen, ob es sich um eine Typ I oder II Erkrankung handelt. Daher sollte in einem Zeitraum von 18 Monaten abgewartet und konservativ therapiert werden, bevor gegebenenfalls die Indikation zur chirurgischen Therapie ansteht.

Mittels Arthroskopie kann das Ausmaß der Gelenkdestruktion beurteilt werden. Gleichzeitig kann die Diagnostik mit einer Behandlung wie der Lavage (Gelenkspülung) kombiniert werden.

Therapie

Jede Arthrosis deformans wird zunächst konservativ mittels Funktionstherapie, in der Regel über Schienen, für 18 Monate behandelt, da erst dann eine Unterscheidung zwischen Typ I und II möglich ist.

Bleibt die Therapie erfolglos, so wird häufig zunächst im Rahmen einer Arthroskopie (Gelenkspiegelung) eine arthroskopische Lysis (Auflösung) und Lavage (frz. lavage, „Wäsche“, „Waschung“, „Reinigung“ ) durchgeführt. Dadurch kommt es bei bis zu 40 Prozent der Patienten zu einer deutlichen Abnahme der Beschwerden.

Intraartikuläre Hydrokortisoninjektionen können unter Lokalanästhetikum (örtlicher Betäubung) durchgeführt werden und zur Beschwerdelinderung beitragen.

Bei ausbleibender Besserung ist die Indikation zur chirurgischen Therapie gegeben. Im Rahmen einer Arthroplastik wird der Restdiskus entfernt und die unregelmäßige Gelenkoberfläche geglättet.

Nur in sehr schweren Fällen oder bei Rezidiven muss mitunter eine Kondylektomie (Entfernung des Gelenkköpfchens) mit nachfolgendem autogenem Ersatz (meist konstochondrales Transplantat) erfolgen.


Literatur

  1. Schwenzer N., Ehrenfeld M. (Hrsg.) Spezielle Chirurgie. 3. akt. und erw. Aufl. (2002)
Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Stellenangebote
Praxis-Termin online buchen Praxis-Termin online buchen
digitale Sprechstunde

Über uns

PD Dr. med. D. Höller Obrigkeit
& Kollegen


Fachärzte für Dermatologie,
Allergologie, med. Tumortherapie

Boxgraben 95 | 52064 Aachen

Telefon: +49 (241) 94352800
Telefax: +49 (241) 94352802

Sprechzeiten

Montag
08:30 - 13:00 Uhr | 14:30 - 17:30 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:30 Uhr | 14:30 - 17:30 Uhr

Mittwoch
09:00 - 13:00 Uhr 

Donnerstag
09:00 - 13:00 Uhr | 14:30 - 17:30 Uhr

Freitag
09:00 - 13:00 Uhr

weitere Termin nach individueller Absprache

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (241) 94352800
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz