Nagelpilz-Laser
Therapiealternative zur Systemtherapie
Nagelpilz - Onychomykose
Eine hartnäckige und ausgedehnter Nagelpilzerkrankung wird oft mit Tabletten behandelt, die pilzhemmende (antimykotische) Wirkstoffe enthalten. Bei manchen Patienten ist diese systemische Behandlung aber nicht möglich – entweder weil es zu Interaktionen mit weiteren Medikamenten (insbesondere Herzmedikamente) kommt, eine Leberschädigung befürchtet wird oder Nebenwirkungen unter der Systemtherapie verursacht wurden. Für diese Patienten ist eine Lasertherapie bei Nagelpilz eine vielversprechende Alternative.
Häufig kommt die Lasertherapie auch zur Ergänzung der medikamentösen Behandlung zum Einsatz, um diese zu verkürzen und den Pilz schneller loszuwerden.
Wie funktioniert die Nagelpilz-Behandlung mit einem Laser?
Durch die Laserenergie wir der Nagel erhitzt – die Hitzeentwicklung ist intensiv genug, um Pilzsporen abzutöten, jedoch nicht so stark, dass der Nagel zerstört wird. Hierfür kommen verschiedene Lasergeräte zum Einsatz, die sich vor allem in ihrer Strahlungsqualität unterscheiden. Zur Therapie des Nagelpilz werden kurzgepulste Laser verwendet, die kurze Lichtimpule in schnell aufeinanderfolgenden Zeitspannen abgeben.
Therapiedauer
Die Behandlung mit einem Nagelpilz-Laser richtet sich in erster Linie nach der Schwere der Symptome und die Therapiedauer erstreckt sich in der Regel über einige Monate. Die einzelnen Sitzungen werden im Abstand von drei bis vier Wochen durchgeführt, eine Sitzung dauert meist nur wenige Minuten. Alle betroffenen Nägel werden einzeln behandelt.
Therapiekosten
Die Kosten für diese Therapie werden nach GOÄ abgerechnet und betragen 183,02 €, die Kosten werden von den privaten Krankenvericherern und der Beihilfe getragen. Eine Abrechnung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung ist nicht möglich, gerne können Sie die Leistung als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Gerne können Sie einen Termin zur Laserbehandlung bei Nagelpilz vereinbaren.